Maschinenlesbare Schnittstellen, die KI-Assistenten direkt nutzen können. Der Schlüssel zur Integration Ihres Business in den OpenAI Marketplace.
💡 Schnelle Antwort (Rapid Response):
AI Actions sind maschinenlesbare Schnittstellen (APIs + OpenAPI Schema), die es KI-Assistenten ermöglichen, DIREKT mit Ihren Business-Systemen zu handeln. Keine Website-Besuche mehr. KI bucht, kauft, retrieved - autonom. Das ist die Zukunft des E-Commerce und Service-Bookings.
AI Actions (auch "GPT Actions" oder "ChatGPT Plugins") sind strukturierte APIs mit OpenAPI-Schemas, die es KI-Assistenten ermöglichen, direkt mit Ihren Services zu interagieren. Statt dass ein Nutzer Ihre Website besucht, kann die KI selbst Ihre Leistungen buchen, Informationen abrufen oder Transaktionen durchführen.
Der fundamentale Shift: Von "KI empfiehlt Ihre Website" zu "KI nutzt Ihre Services direkt". Das ist wie der Unterschied zwischen "Google zeigt Ihr Restaurant" und "Uber Eats liefert Ihr Essen aus". Die KI wird zum Kanal, nicht nur zum Vermittler.
Ohne Action: "Finde mir einen Coach für Business-Strategie" → KI zeigt Google-Suchergebnisse → Nutzer muss selbst recherchieren
Mit Action: "Buche mir einen Termin mit einem Business-Coach" → KI findet Ihre Action → KI bucht direkt Termin → Fertig
OpenAPI Schema definieren
GPT Action konfigurieren
Action testen & validieren
Im Marketplace veröffentlichen
Das Zeitfenster für First Mover schließt sich. Jeden Tag, den Sie warten, wird Ihre digitale Präsenz unsichtbarer für KI-Nutzer. Jeden Tag besetzt ein agilerer Wettbewerber die "Standardlösung" in Ihrer Nische.
GPTs sind Gesprächs-Assistenten mit spezialisierten Prompts. Actions sind maschinenlesbare APIs, die GPTs (und andere AI) nutzen können, um TATSÄCHLICH zu handeln. Ein GPT kann beraten. Eine Action kann buchen, kaufen, Daten abrufen. Actions sind das 'Hands' von GPTs.
Ja! Actions sind Standard-APIs. Sie können von ChatGPT, Claude, Gemini, Perplexity - jedem AI-System genutzt werden, das OpenAPI-Schemas versteht. Sie bauen einmal, nutzen überall. Das ist der strategische Vorteil.
So sicher wie Ihre API-Implementation. Best Practices: OAuth 2.0 für User-Authorization, Rate Limiting gegen Missbrauch, Input Validation gegen Injection, HTTPS only, API Keys für Service-to-Service. OpenAI hat Security-Guidelines, die Sie einhalten müssen.
ChatGPT zeigt dem Nutzer eine Fehlermeldung und bietet Alternativen. Daher: Monitoring ist kritisch. Uptime sollte >99,5% sein. Haben Sie Fallback-Mechanismen (z.B. Warteschlange bei Überlastung). Eine kaputte Action = schlechte Reviews = weniger Nutzung.
Ja, aber vorsichtig. Breaking Changes (z.B. Parameter umbenennen) brechen bestehende Integrationen. Nutzen Sie API-Versionierung (/v1/, /v2/). Neue Features hinzufügen ist safe. Bestehende Features ändern ist riskant. OpenAI empfiehlt: Neue Version statt bestehende ändern.
Das skaliert mit ChatGPT's Nutzerbasis. Early Adopter berichten: 100-1000 Action-Calls pro Tag bei Nischen-Services. Massenmarkt-Services (z.B. Shopify): 10.000+ Calls täglich. Ihre API muss skalieren können. Cloud-Infrastructure (AWS, Google Cloud) wird empfohlen.
OpenAI nimmt voraussichtlich eine Provision (genaue Höhe noch nicht final, erwartet: 15-30%). Ähnlich wie Apple's App Store. Sie legen Preise fest, OpenAI nimmt Anteil. Aber: Die Distribution durch ChatGPT's 180M+ Nutzer ist unbezahlbar.
Ja! Viele Unternehmen bauen Actions zuerst intern: 'ChatGPT, hole mir alle Leads aus unserem CRM'. Dann, wenn es funktioniert, veröffentlichen sie im Marketplace. Internal → Beta → Public ist eine smarte Rollout-Strategie.
AI Actions Developer | OpenAI Marketplace Expert
Mit 10+ Jahren Erfahrung in API-Development und AI-Integration hat Steve Baka über 50 Business-Actions für den OpenAI Marketplace entwickelt. Als Beta-Tester seit Tag 1 verfügt er über praktische Insights in Action-Performance, Optimierung und Marketplace-Strategien.
Spezialisierung: RESTful API Design, OpenAPI Schema Optimization, OAuth 2.0 Implementation, ChatGPT Action Development